-
Die im Jahr 2019 erstmals vorgestellte Studie über Hygiene in Hotelbetten liefert neue Daten. Rund 50% der Hotels verfügen jedoch nach wie vor über Mängel im Bereich der Bettenhygiene.
Im August 2022 wurde eine Fortsetzung der Studie veröffentlicht. Diese wertet die Daten von mehr als 100 untersuchten Hotelbetten aus und vergleicht sie mit Hygienedaten aus der Zeit vor Corona. Dabei stellte der verantwortliche Verfasser der Studie – Bettenexperte und Journalist Jens Rosenbaum – fest, dass die Hygienemaßnahmen während der Pandemie offensichtlich auch im Bett selbst angekommen sind. Während im Jahr 2019 nur 39% der untersuchten Hotelbetten in der Hygieneklasse 1 und 2 verortet werden konnten, stieg dieser Wert seit Corona auf 51%. Die Hygieneklassen 1 und 2 entsprechen dem Clean-Sleeping-Standard. Der Clean-Sleeping-Standard identifiziert auf einer Skala mit 6 Hygieneklassen jene Hotels, wo hygienisch einwandfreie Betten vorgefunden wurden. Bei diesen Hygieneklassen darf die gemessene Betthygiene in der gewichteten Summe die Obergrenze von 2.000 KbE (koloniebildende Einheit) nicht überschreiten.
Ob der neue Hygienestandard jedoch gehalten wird, muss sich erst noch zeigen. Darüber hinaus stellte man außerdem ein Zusammenhang zwischen Hygiene und Hotelklassifizierung fest: „So stehen 24 der 25 saubersten Hotelbetten in klassifizierten Hotels, wohingegen das untere Ende der Skala von nicht klassifizierten Hotels dominiert wird“, merkt Jens Rosenbaum, Bettenexperte, Journalist und Autor der Studie an. „Daraus kann abgeleitet werden, dass ein Hotel mit einem zu erfüllenden Kriterienkatalog, in dem explizit das Thema der Bettenhygiene bearbeitet und entsprechend auch von unabhängiger Seite kontrolliert wird, tendenziell wohl ein besseres Händchen dafür hat, das Bett sauber zu halten.“
Die Studie deckt andererseits auf, wo noch Defizite herrschen. Dabei wurden nicht nur die Hygienedaten der Betten erhoben. So sind neben Matratzenschutzbezügen, Zierkissen und Tagdesdecken auch Zahnputzgläser und Fernbedienungen damit aufgefallen, weniger sauber zu sein, als sie sein könnten und vielleicht auch sollten. Die Studie zeigt aber ebenfalls auf, welche Maßnahmen zu ergreifen und was die mutmaßlichen Erfolgskriterien für saubere Hotelbetten sind.
Für die nun deutlich erweiterte Datenmenge (n=100) wurden in 40 Städten in Deutschland und der Schweiz Hotels über alle Kategorien hinweg – inklusive eines Schlafwagens auf der Fahrt von Hamburg nach Zürich – unter die Lupe genommen. Vom einfachen Landhotel mit einer Zimmerrate von 65 Euro inklusive Frühstück bis hin zum Luxushotel für 642 Euro für eine Übernachtung ohne Frühstück. Erfasst wurden pro Hotelbett bis zu 40 einzelne Daten - unter anderem über Ausstattung, Schlafkomfort sowie Nachhaltigkeit. Die Erhebung der Hygienewerte erfolgte auf Basis der bereits vorgestellten methodischen Grundlagen. Siehe hierzu CHECK-UP 2019 Seite 47 oder unter „Publikationen & Studien“ auf der Website von Schlafen Spezial. Zur Verifizierung von Messmethode und Vorgehensweise wiederholte der Autor zudem einzelne Tests in Zeitabständen von mehreren Monaten. Der gezielte Vergleich der Ergebnisse innerhalb von Hotelgruppen beziehungsweise Ketten hat ebenfalls stattgefunden.
Auf Basis dieser Untersuchungsergebnisse wurden in den Fachzeitschriften Cost & Logis für Deutschland sowie Hotelier für die Schweiz einzelne Hotels und ihre Testergebnisse vorgestellt. Ebenso konnten in 2020 und 2021 erste Hotels mit einem Award für überragende Leistungen bei dem Hotelbett ausgezeichnet werden, welcher in den Kategorien Clean (Sauberkeit), Smart (individueller Schlafkomfort) und Green (Nachhaltigkeit) verliehen wird. Denn Ziel dieser Studie ist es, die Themen Schlaf und Hotel-Bett stärker im Wahrnehmungsraum der Hotellerie zu verankern und aufzuzeigen, welches Potential sich damit verbindet, aber auch welche Risiken. Potential, welchem die meisten Hotels weniger Beachtung schenken und Risiken, die oft aus dem Fehlen von entsprechenden Informationen oder Fachwissen unnötigerweise eingegangen werden.
Die aktuelle Hotelbettenstudie steht kostenfrei und online auf der Website von Cost & Logis zur Verfügung.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Schlafen Spezial
Herr Jens Rosenbaum
Postfach 1332
31253 Lehrte
Deutschlandfon ..: +49 173 606 8898
web ..: http://www.schlafenspezial.de
email : rosenbaum@schlafenspezial.deDer Verlag Schlafen Spezial ist Mitglied im Verband der Zeitschriftenverlage Nord e. V. Inhaber Jens Rosenbaum spezialisierte sich mit seinem Fachmagazin auf die Themen Bett und Schlafen. Seit über zehn Jahren werden Publikationen und Beiträge in den Branchen Handel, Hotellerie und Industrie veröffentlicht. Das Magazin „Schlafen Spezial“ hat eine jährliche Druckauflage von durchschnittlich 500.000 Exemplaren. Der von Schlafen Spezial durchgeführte HOTEL-BETTEN-TEST sowie der in Kooperation mit dem Hotelverband Deutschland (IHA) e.V. entwickelte HOTEL-BETTEN-CHECK schaffen erstmals in Europa eine unabhängige Informationsplattform über Hotelbetten, die im HOTEL-BETTEN-REPORT zusammengeführt werden. Gemeinsam mit anderen Fachmedien werden in den Bereichen Hygiene, Komfort und Nachhaltigkeit Hotels mit dem CLEAN-SLEEPING-, SMART-SLEEPING- und GREEN-SLEEPING-AWARD für besondere Leistungen ausgezeichnet.
Jens Rosenbaum hat Mathematik und Wirtschaftswissenschaften studiert, ist Journalist und Verleger sowie beratend tätig.
Pressekontakt:
Wolf.Communication & PR
Herr Wolf-Thomas Karl
Schulhausstrasse 3
8306 Brüttisellenfon ..: 0041764985993
web ..: http://www.wolfthomaskarl.com
email : mail@wolfthomaskarl.comDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von News-Informieren.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diese News verlinken? Der Quellcode lautet:
Studie über Hygiene deckt auf: Corona macht die Hotelbetten sauberer
auf News Informieren publiziert am 5. September 2022 in der Rubrik Presse - News
Artikel wurde 4 x angesehen
Studie über Hygiene deckt auf: Corona macht die Hotelbetten sauberer
Lesezeit dieser News ca. 3 Minuten, 0 Sekunden
News-ID 138090
suchen auf News Informieren
neue Informationen auf diesem Portal
- Toni Hertz feat. John Davis – Peace to the world
- TinOne schließt Übernahme des Zinnprojekts Rattler Range im australischen Tasmanien ab
- NLS Pharmaceutics gibt die Einführung des Programms „Paid for Named Patient“ mit Mazindol ER zur Behandlung idiopathischer Hypersomnie, einer schweren Schlafstörung mit keinen zugelassenen Behandlungsoptionen in Europa, bekannt
- Jourdan beruft Brett Lynch, Managing Director von Sayona Mining, in sein Board of Directors
- Canada Silver Cobalt hat seine Greenfield-Lithiumkonzession im Norden der Provinz Ontario auf knapp 23.000 Hektar erweitert
News veröffentlichen – News lesen
Betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit im Web (online PR). Berichten Sie was für News es bei Ihnen gibt. Das schafft Traffic auf die eigene Seite.
News und Informationen manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Diese Arbeit nimmt Ihnen ein Presseverteiler ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf "News Informieren" erscheinen. Jetzt den Presseverteiler kostenlos testen.
News und Informationen manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Diese Arbeit nimmt Ihnen ein Presseverteiler ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf "News Informieren" erscheinen. Jetzt den Presseverteiler kostenlos testen.
News Informieren – Archiv
News Informieren